Ab dem Berichtsjahr 2021 werden die Jahresberichte in das Statistikportal der Deutschen Jugendfeuerwehr eingegeben.

Jede bislang hinterlegte E-Mail-Adresse bekommt bis etwa Mitte November des Berichtsjahrs eine E-Mail mit einem Link zur Passwortvergabe.

Häufig gestellte Fragen:

Wo erhalte ich Hilfe bei Fragen?

Einzelne Felder des Formulars sind mit einer Direkthilfe hinterlegt. Reicht dir die Hilfe nicht aus, kannst du deinen Kreis-/Stadtjugendfeuerwehrwart um Hilfe bitten. Bist du Kreis-/Stadtjugendfeuerwehrwart, wende Dich bitte an die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz.

Wann wird das Statistikjahr freigeschaltet?

Die Daten werden mit Stand 31.12. erfasst. Das neue Berichtsjahr steht voraussichtlich ab Mitte November zur Verfügung.

Vorher erfolgte die Zugang mit der ID, warum jetzt mit der E-Mail-Adresse? Wie kann ich mich einloggen?

Bei den ID's bestand das Problem, dass diese oft vergessen wurde und für jede Organisation konnte nur ein Zugang mit identischen Rechten vergeben werden. In der Version haben wir die Zugänge auf die hinterlegte E-Mail-Adresse umgestellt. Jeder E-Mail-Adresse können mehrere Organisationen (zum Beispiel auch Kinder- und Jugendfeuerwehr mit einem Zugang) zugeordnet werden. Auch können die Rechte individuell festgelegt werden (Admin, Schreibrecht, Leserecht). Jeder kann die Rechte für die darunter liegenden Organisationen vergeben.

Woher bekomme ich die Zugangsdaten/ID?

Jede bislang hinterlegte E-Mail-Adresse bekommt bis etwa Mitte November eine E-Mail mit einem Link zur Passwortvergabe. Wenn ein neues Passwort vergeben wurde, kann man sich wieder einloggen.

Wie sehe ich meine erfassten Daten oder die Zusammenfassung?

Hierfür gibt es zwei Möglichkeit: unter „Statistiken“ kann man sich die Daten grafisch anzeigen lassen. Beim Klick auf das PDF-Logo sieht man die aufbereiteten Zahlen einschließlich der Summierung der Stunden.

Ich habe keine Email mit Zugangsdaten bekommen.

Wenn die E-Mail-Adresse bekannt ist, kann man sich über "Passwort vergessen" ein neues Passwort vergeben. Sollte dies nicht funktionieren, wende Dich bitte an die nächsthöhere Ebene. Dort kann die E-Mail-Adresse geprüft und ggf. ein neuer Zugang vergeben werden.

Wer kann eine bereits geschlossene Statistik wieder öffnen?

Das kann durch alle überörtlichen Ebenen (Stadt-, Kreis- oder Landesjugendfeuerwehr, Deutsche Jugendfeuerwehr/Administrator) erfolgen, sofern ein Admin-Recht besteht. Ein Öffnen ist nur dann möglich, wenn auf die darüber liegende Ebene noch nicht abgeschlossen wurde. Ein Schließen ist auch nur dann möglich, wenn alle Ebenen darunter auch geschlossen sind.

In der Email mit den Zugangsdaten funktioniert der Link nicht mehr.

Dieser ist aus Sicherheitsgründen nur für 24 Stunden gültig. Über die Funktion „Passwort vergessen“ kann man sich eine neue E-Mail senden lassen. Diese enthält einen neuen Link, der ebenfalls für 24 Stunden gilt.

Wie kann ich meine Email-Adresse ändern?

Die Emailadresse kann ab Stadt-/Gemeindeebene aufwärts geändert werden, sofern Admin-Rechte bestehen. Idealerweise sollte man sich an seine/n Stadt-/GemeindejugendwartIn wenden. Diese/r kann auch die Berechtigung prüfen und die Emailadresse ändern.

Wie werden die Berichte zusammengefügt (Stadt-, Kreis- und Landesebene).

Anders als in der Vergangenheit müssen keine Berichte mehr verschickt oder manuell importiert werden. Sobald ein Jahresbericht geschlossen wird, werden die Zahlen automatisch zur nächsthöheren Ebene hinzuaddiert.

Ich kann die Statistik nicht auf „geschlossen“ umstellen. Einige Felder sind rot.

Rote Felder bedeuten, dass eine Plausibilitätsprüfung aktiv ist. In der Regel stimmen die Mitgliederzahlen mit der Altersverteilung nicht überein oder die Summe der Austrittsgründe stimmen nicht. Oben in der Maske findet sich dann auch der Hinweis "Die Jahresmeldung enthält Fehler!". Wenn man dort auf "Fehler anzeigen" klickt, werden die konkreten Fehler beschrieben. Wenn alle Felder korrekt ausgefüllt sind, springt die Meldung auf grün um.

Ich weiß nicht mehr, welche E-Mail-Adresse hinterlegt ist.

Bitte wende Dich an die nächsthöhere Ebene. Dort können die Adressen eingesehen und geändert werden.