Projekt: „Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs“ ist gestartet

Projekt: „Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs“ ist gestartet

Wir freuen uns sehr, dass wir für unser neues Projekt „Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs“ erneut die Aktion Mensch überzeugen konnten unsere Arbeit zu fördern.

Wie der Titel schon beschreibt möchten wir uns mit dem Themenkomplex der Inklusion auseinandersetzen. Für die Jugendfeuerwehr bedeutet dies, die Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt im Besonderen in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen.

Seit dem 01.05.2014 läuft unser neues Projekt und wird uns die nächsten drei Jahre begleiten. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 -18 Jahren und an die ehrenamtlich in den Jugendfeuerwehren engagierten Erwachsenen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in die Jugendfeuerwehren in Rheinland-Pfalz aufnehmen zu können. Den Jugendfeuerwehren vor Ort wird Hilfestellung für den Umgang mit Menschen mit Behinderungen angeboten.

Herzstück des Projekts sind die sogenannten Modellstandorte. An diesen Standorten werden zum einen „Inklusionspaten – Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz“ ausgebildet und zum anderen ausgewählte Kreis-/ oder Stadtjugendfeuerwehren gecoacht. Im Rahmen der o. g. Ausbildung werden Jugendliche auf die Patenschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr für einen Jugendlichen mit Beeinträchtigungen vorbereitet.

Des Weiteren ist ein neuer Fachbereich „Integration“ geplant. Im Laufe des Projekts wird ein Netzwerk aufgebaut und Kooperationspartner gesucht mit deren Hilfe wir Inklusion in den Jugendfeuerwehren vor Ort gemeinsam leben können.

Wir werden in der nächsten Zeit weitere Informationen zu dem Projekt online stellen.

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch den Newsletter der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz.

 

Die Förderung für das Projekt „Vielfalt gestaltet Zukunft!“ ist beendet – jetzt geht das Projekt in den Regelbetrieb über

abschlussberichtIm April 2011 haben wir das Projekt „Vielfalt gestaltet Zukunft!“ in Zusammenarbeit mit der „Aktion Mensch“ gestartet. Diese Zusammenarbeit bedeutete zum einen eine Öffnung unseres Verbandes gegenüber anderen Organisationen und zum anderen eine auf sicheren Füßen stehende Finanzierung. Zudem sind wir stolz, dass das Projekt unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Maria Böhmer, damalige Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, stand.

Das Projekt fokussierte das Thema Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in die Jugendfeuerwehren in Rheinland-Pfalz. Wir haben die Jugendfeuerwehrwarte_innen bei der interkulturellen Öffnung unterstützen können und ihnen Anregungen für ihre Arbeit in Form einer Methodensammlung an die Hand gegeben. Dabei ist es uns gelungen die „Willkommenskultur“ bei den Jugendfeuerwehren weiter zu etablieren und Kindern und Jugendlichen anderer kultureller Prägung den Zugang zur Jugendfeuerwehr zu erleichtern. Die Wertschätzung von Vielfalt gehört zu den Grundhaltungen innerhalb der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz.

Drei Jahre sind vergangenen und die Projektlaufzeit ist zu Ende. Für die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz bedeutet das aber nicht, dass wir das Thema „Interkulturelle Öffnung“ jetzt ad acta legen. Im Gegenteil auf dem erstellten Fundament bauen wir weiter auf und übernehmen das Thema in den sog. Regelbetrieb. Wir führen die Interkulturelle Öffnung also mit eigenen Mitteln und Ressourcen weiter fort. Denn die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz versteht interkulturelle Öffnung als einen Prozess, der sich über viele Jahre entwickeln wird. Somit war das Projekt „Vielfalt gestaltet Zukunft!“ nur ein kleines Mosaikstück – gewissermaßen der Anfang – eines großen Ganzen.

Die Erfahrung der letzten drei Jahre hat gezeigt, dass es im Falle der Feuerwehr vorteilhaft ist, wenn Menschen anderer Kulturen den Mensch hinter der Uniform kennen lernen. Zum anderen ermöglicht die enge Verknüpfung zwischen positivem Erleben durch Spaß und der Feuerwehr, die stereotypen Bilder auf beiden Seiten aufzuweichen, zu differenzieren und zu überdenken.

Eine ausführliche Dokumentation über das Projekt finden Sie im Abschlussbericht. Dieser kann unter hier gelesen und heruntergeladen werden.

Wir sagen der „Aktion Mensch“ ein herzliches Dankeschön für die gute und zukunftsweisende Zusammenarbeit der letzten drei Jahre.