Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…
Wie bereits erwähnt, wurde der Adventskranz 1839 vom Hamburger Theologen und Sozialpädagogen Johann Hinrich Wichern entwickelt. Der “Wichernsche Adventskranz” bestand zunächst aus 19 kleineren roten Kerzen und vier größeren weißen Kerzen, welche auf einem hölzernen Rad angebracht wurden. Heute werden die bei uns bekannten Adventskränze in der Regel mit vier Kerzen erstellt, eine für jeden der vier Adventssonntage.
Aber was bedeutet eigentlich „Advent“?
Das Wort „Advent“ stammt vom lateinischen Wort „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Für Christen ist die Adventszeit die „Zeit des Erwartens des Herrn“, denn sie ist die Vorbereitungszeit auf die Geburt Jesus, welche in der Weihnachtsnacht gefeiert wird. Gleichzeitig mit dem ersten Advent beginnt in der evangelischen und katholischen Kirche auch ein neues Kirchenjahr.
Jeder der insgesamt vier Adventssonntage steht unter einem eigenen Thema. Thema des ersten Advents ist die Rückkehr Jesus in unsere Welt.
Wieso finden die Adventssonntage jedes Jahr an einem anderen Tag statt?
Da Weihnachten jedes Jahr am 25./26. Dezember gefeiert wird, sich die Wochentage aber immer leicht verschieben, liegen die vier Sonntage vor Weihnachten jedes Jahr auf einem anderen Wochentag. In diesem Jahr liegt der 1. Advent am spätmöglichsten Tag, dem 03. Dezember, da Heiligabend ebenfalls auf einen Sonntag fällt. Aufgrund dieser Verschiebung kann der 1. Advent zwischen dem 27. November und dem 03. Dezember eines Jahres liegen.
2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
28. November | 27. November | 03. Dezember | 01. Dezember | 30. November |
Gefahren eines Adventskranzes
Immer wieder kommt es im Zusammenhang mit Adventskränzen zu kleineren und größeren Bränden. Bitte achtet daher immer darauf, dass brennende Kerzen zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt sind und zuvor ausgepustet werden, wenn niemand mehr in der Nähe ist.