
Am 26. Juli fand in den Räumen der Geschäftsstelle der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz (JF RLP) in Koblenz die Auftaktveranstaltung zum neuen Projekt: „Jugendfeuerwehr auf Inklusionskurs“ statt.
Zu diesem Termin fand sich ein großer Teil des Vorstands der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz, sowie Jugendfeuerwehrwartinnen und – warte aus den verschiedensten Regionen von RLP ein. Ebenso konnten wir den Geschäftsführer der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Herrn Mandos und die Mitarbeiterin Frau Grbec begrüßen. Als externer Coach, führte Frau Heide Determann mit durch das Programm.
Nach der Begrüßung durch Landesjugendfeuerwehrwart Matthias Görgen und Projektleiterin Meike Kurtz wurde ein Überblick über das Programm gegeben. Als erstes erläuterte Projektmitarbeiter Christopher Zill, den Aufbau, die Ziele und Aufgaben sowie die Arbeitsbereiche der JF RLP. Nach einer Vorstellungsrunde stellte Projektleiterin Meike Kurtz das Projekt vor. In ihrem Vortrag sprach sie die Motivationsgründe an, warum das Projekt ins Leben gerufen wurde. Ein Grund hierfür ist, dass die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) bereits ein Projekt zu diesem Thema durchgeführt hat und wir auf den Erkenntnissen der DJF auf Landesebene ausbauen möchten.
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von der Aktion Mensch gefördert. Die Zielgruppen des Projekts sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 27 Jahren, Jugendfeuerwehrwartinnen und –warte sowie Betreuer_innen. Ebenso sollen Förderschulen angesprochen werden, um Mitglieder mit Beeinträchtigungen für das Ehrenamt Jugendfeuerwehr zu begeistern. Ein Ziel des Projekts ist unter Anderem, dass Thema Inklusion in die Jugendleiter-Card-Ausbildung mit aufzunehmen sowie einen neuen Fachbereich „Integration“ zu gründen.

Nach der Projektvorstellung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, offene Fragen, Chancen und „Stolpersteine“ im Bezug auf das Thema Inklusion im Rahmen von Jugendfeuerwehr aufzuschreiben und zu diskutieren. Danach wurde geschaut, wie jeder Teilnehmer das Projekt bereichern kann. So erklärte sich zum Beispiel Herr Ferres (Schriftführer JF RLP) bereit, Informationen zum Thema Versicherungsschutz von Jugendfeuerwehrmitgliedern mit Beeinträchtigungen aufzubereiten und zusammenzufassen. Als Abschluss wurden anstehende Termine besprochen. Für alle Beteiligte war dies eine interessante und lehrreiche Veranstaltung und ein guter Start für das Projekt.